HV-2 Auffrischung zur Spannungsfreischaltung
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
In diesem Kurs zur Auffrischung der Spannungsfreischaltung in Hochvoltfahrzeugen wirst Du umfassend in die Welt der Elektro- und Hybridantriebe eingeführt. Du erlernst nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, die notwendig sind, um sicher und fachgerecht an Hochvoltsystemen zu arbeiten. Der Kurs ist nach der OVE-Richtlinie R192021 strukturiert und entspricht den neuesten gesetzlichen Vorgaben. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie sowohl für erfahrene Fachkräfte als auch für Neueinsteiger im Bereich der Elektromobilität geeignet sind. Der Kurs nutzt die moderne Lernmethode des Blended Learning, die Präsenzunterricht mit Selbstlerneinheiten kombiniert. Du wirst 4 Trainingseinheiten im Präsenzunterricht und mindestens 8 Trainingseinheiten im Selbstlernen absolvieren. Zu Beginn des Kurses erhältst Du Zugang zu einer Online-Lernplattform, auf der Du alle notwendigen Materialien und Lerninhalte findest. Diese Inhalte helfen Dir, Dich optimal auf die praktischen Übungen vorzubereiten, die Du während der Präsenzzeiten durchführen wirst. Die Ausbildung behandelt unter anderem die elektrotechnischen Grundlagen, die spezifischen Gefahren, die von Hochvoltsystemen ausgehen, und die erforderlichen Schutzmaßnahmen. Du wirst lernen, wie man Fahrzeuge spannungsfrei schaltet, und die verschiedenen Schritte zur Wiederinbetriebnahme von Hochvoltsystemen sicher durchführt. Außerdem werden praktische Übungen zur Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und zu Messgeräten durchgeführt, um sicherzustellen, dass Du die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erwirbst. Sicherheitsaspekte stehen in diesem Kurs an oberster Stelle. Du wirst über die Gefahren durch elektrischen Strom und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper informiert und erhältst wertvolle Tipps, wie Du Dich und andere bei der Arbeit an Hochvoltsystemen schützen kannst. Der Kurs vermittelt Dir nicht nur Wissen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Verantwortung, die mit der Arbeit an elektrischen Systemen verbunden ist. Am Ende des Kurses erhältst Du eine Teilnahmebestätigung, vorausgesetzt, Du hast an mindestens 100% der Präsenzveranstaltungen teilgenommen und die eLearning-Inhalte erfolgreich bearbeitet. Technische Voraussetzungen sind ein Computer mit Internetzugang sowie elektrotechnische Vorkenntnisse im Kraftfahrzeugbereich. Der Kurs richtet sich an alle, die im Bereich der Fahrzeugtechnik tätig sind und sich mit Hochvoltsystemen auseinandersetzen möchten. Ob Du bereits Erfahrung hast oder neu in diesem Bereich bist, dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse aufzufrischen und Deine Fähigkeiten auf den neuesten Stand zu bringen. Die Elektromobilität ist ein wachsendes Feld und bietet spannende berufliche Perspektiven.
Tags
#Sicherheit #Ausbildung #Elektrotechnik #Praktische-Übungen #Sicherheitsvorschriften #Schutzmaßnahmen #Unfallverhütung #KFZ-Technik #eLearning #Blended-LearningTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus der Kfz-Technik, Kfz-Elektrik, Karosseriebautechnik und Kfz-Mechanik, die ihre Kenntnisse im Bereich Hochvoltsysteme auffrischen möchten. Er ist sowohl für erfahrene Techniker geeignet als auch für Neueinsteiger, die sich für die Elektromobilität interessieren und sicher an Hochvoltfahrzeugen arbeiten möchten.
Der Kurs behandelt die Grundlagen der Hochvolttechnik, die sich mit elektrischen Antriebssystemen in Fahrzeugen beschäftigt, die Spannungen über 30 V Wechselspannung oder 60 V Gleichspannung aufweisen. Hochvoltsysteme sind in modernen Elektro- und Hybridfahrzeugen weit verbreitet und erfordern spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, um sicher und effizient arbeiten zu können. Der Kurs vermittelt die notwendigen Informationen über Sicherheitsvorschriften, Gefahren und Schutzmaßnahmen, die beim Arbeiten an Hochvoltsystemen zu beachten sind.
- Was sind die allgemeinen Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an Hochvoltsystemen?
- Welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um sich vor elektrischem Schlag zu schützen?
- Wie wird ein Fahrzeug spannungsfrei geschaltet?
- Welche Gefahren können bei der Arbeit an Hochvoltsystemen auftreten?
- Was sind die Anforderungen der OVE-Richtlinie R192021?
- Wie funktioniert die Isolationsschutzprüfung?
- Welche persönliche Schutzausrüstung ist notwendig?
- Was sind die Schritte zur Wiederinbetriebnahme eines Hochvoltsystems?
- Welche Auswirkungen hat elektrischer Strom auf den menschlichen Körper?
- Wie erkennt man Gefahren an Hochvoltsystemen?